Bibliothek und Archiv des Leo Baeck Institutes New York umfassen die vielleicht größte Sammlung des deutschsprachigen jüdischen Schriftums in der westlichen Welt, besonders bedeutsam nach der außerordentlichen Zerstörung deutscher Judaica in fast allen Bibliotheken Europas. Die Bestände der Bibliothek und des Archives sind nicht nur unerläßlich für die Kenntnis der mehr als tausendjährigen Geschichte der deutschsprachigen Judenheit, sondern ebenso bedeutsam für das Studium der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung Europas, die untrennbar verknüpft ist mit der Geschichte und dem Schicksal seines jüdischen Bevölkerungsteiles. Der erste Band des Katalogs bringt gedrucktes und ungedrucktes Material zur Geschichte der deutschsprachigen jüdischen Gemeinden Zentraleuropas, die das Leben der Juden in allen seinen Erscheinungen durch die Jahrhunderte widerspiegeln, ferner die umfangreichen Bestände an jüdischen Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern mit allen bibliographischen Angaben, auch solcher Zeitschriften, an deren die Juden maßgeblichen Anteil hatten, und schließlich ein beschreibendes Verzeichnis von 450 unveröffentlichten Memoiren und Erinnerungsschriften, die einen Einblick geben in die Vielfarbigkeit und Vielgestaltigkeit der jüdischen Situation in allen ihren Schichten, insbesondere während der letzten hundert Jahre.
Address
Leo Baeck Institute Jerusalem
33 Bustenai Street
Jerusalem 9104201 P.O.B 4242
Working hours
Monday-Thursday: 9:00-14:30
Closed on Sundays
Please make an appointment if you would like to come at noon or in the afternoon
Sitemap
- Events
- LBI collections
- Support us
- Contact us